3.3.2017 Kleine Anfrage: Zeugnisse des Kolonialismus in Brandenburg

Kolonialismus hörte nicht mit dem Tag auf, an dem das deutsche Kaiserreich seine Kolonien abgeben musste. Der Kolonialismus ist in vielerlei Hinsicht eine Vorgeschichte des Nationalsozialismus und ragt noch heute in das Alltagsleben hinein, ob in Form von Rassismus, kolonial geprägten Strukturen, materiellem Kolonialerbe oder als Nichtbeachtung von begangenem Unrecht. Sich der Rolle Deutschlands –und somit auch Brandenburgs -im weltweiten deutschen Kolonialreich 1884-1919 und auch auf den Gebieten des heutigen Brandenburgs in den Jahrhunderten davor in kritischer Reflexion bewusst zu sein, stärkt den innergesellschaftlichen und internationalen Versöhnungsprozess zwischen den Nachfahren der Kolonisierten und denen der Kolonisierenden.

Ich frage daher die Landesregierung:

1.Welche Initiativen von Nachfahren Kolonisierter und welche entwicklungspolitischen Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus und seinen Folgen für die Gegenwart Brandenburgs stellen, sind der Landesregierung bekannt? Werden sie mit Landesmitteln gefördert und wenn ja, wofür und in welcher Höhe?

2.Welche Maßnahmen zum würdevollen Gedenken an die Opfer des europäischen bzw. deutschen Kolonialismus gibt es in Brandenburg?

3.Welche dezentralen Orte der Erinnerung an die Kolonialzeit in Brandenburg (z.B. Info-und Gedenktafeln, Denkmalkunst im öffentlichen Raum etc.) sind der Landesregierung bekannt?

4.Sind der Landesregierung Namen von Straßen und Plätzen im Land bekannt, die a) sich auf die koloniale Vergangenheit beziehen und b) die Persönlichkeiten des Widerstands gegen Kolonialismus und Rassismus würdigen? Welche sind das?

5.An welchen Orten im heutigen Brandenburg wurde in besonderem Maße Kolonialgeschichte geschrieben (wie z.B. Wünsdorf)?

6.Gibt es in Brandenburger Museen und Sammlungen Exponate, die im besonderen Maße an die Kolonialzeit erinnern und für die Erinnerungsarbeit nutzbar gemacht werden könnten?

7.Sind der Landesregierung Exponate in Brandenburger Museen bekannt, die während der Kolonialzeit in das heutige Brandenburg gelangten? Inwiefern beteiligt sich die Landesregierung an Provenienzforschung in Bezug auf Exponate aus der Kolonialzeit?

8.Welche Formen der Aufarbeitung der Kolonialgeschichte sieht der Brandenburgische Lehrplan vor? Werden die Lern-und Lehrmaterialien an Brandenburger Schulen auf diskriminierungsfreien und multiperspektivischen Charakter hin überprüft?

9.Sind der Landesregierung Hochschulen oder andere wissenschaftliche Institute und Einrichtungen in und auch außerhalb Brandenburgs bekannt, die sich explizit mit der Aufarbeitung der Kolonialgeschichte auf dem heutigen Gebiet Branden-burgs befassen?

10.Welche Städtepartnerschaften in Brandenburg dienen der deutsch-afrikanischen Versöhnungsarbeit (wie z.B. Sansibar–Potsdam) und wie unterstützt die Landesregierung die Arbeit der Städte in diesem Feld?

zurück