Menü
Die Antworten der Landesregierung auf die Anfragen sind abrufbar auf der Internetseite der Parlamentsdokumentation des Landtag Brandenburg: www.parldok.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/index.html
Die Bahnstation Potsdam Pirschheide hat eine gute Prognose, sie könnte sowohl zur Entlastung der stark luftverschmutzten Potsdamer Zeppelinstraße als auch für Schönefeld- Pendlerinnen und -Pendler attraktiv sein. Deshalb hat das Land laut Brandenburger Ministeriumssprecher für Infrastruktur Steffen Streu (MAZ 09.07.2015) im Juli eine Planungsvereinbarung mit der DB Station&Service AG zur Reaktivierung des Bahnhofes Pirschheide abgestimmt. Das Land wolle hierfür Mittel einsetzen, um die Bahnsteiganlage wieder in Betrieb zu nehmen. Die Anlagen könnten in fünfJahren betriebsbereit sein.
Ich frage die Landesregierung:
Was ist das Ergebnis der Verhandlungen über die Planungsvereinbarungen zwischen dem Land Brandenburg und der DB Stationtion&Service AG?
Antwort vom
Ministerium für
Infrastruktur und
Landesplanung
Die Ministerin
Henning-von-Tresckow-Straße 2-8
14467 Potsdam
Potsdam, 23.09.2015
Ihre mündliche Anfrage 304 im Rahmen der 16. Landtagssitzung am 23. September 2015
Reaktivierung des Bahnhofes Potsdam Pirschheide
Sehr geehrte Frau Abgeordnete,
leider war aus zeitlichen Gründen die Beantwortung Ihrer o. g. Mündlichen Anfrage im Rahmen der Fragestunde nicht möglich, daher antworte ich Ihnen nunmehr schriftlich wie folgt:
Die Bahnstation Potsdam Pirschheide ist für das Land Brandenburg ein verkehrspolitisch überaus wichtiges Projekt. Daher ist das Land Brandenburg bereit, die Finanzierung der Vorentwurfsplanung zu übernehmen, um damit die Realisierung der Maßnahme voran zu bringen. Der Entwurf der Planungsvereinbarung befindet sich derzeit noch in Abstimmung zwischen dem Land Brandenburg und der DB Station & Service AG. Das Ergebnis der Abstimmung soll noch in 2015 vorliegen.
Die Ministerin
Kathrin Schneider
zurück